Der Tanzsportclub Dortmund hat bei der diesjährigen Weltmeisterschaft des Dance World Cup im spanischen Burgos einen Meilenstein erreicht: Mit rund 90 teilnehmenden Tänzerinnen und Tänzern zwischen 7 und 25 Jahren überzeugte der Verein in den Disziplinen Showdance, Modern & Contemporary, Lyrical, Commercial, Ballett, Acro Dance, Song and Dance sowie Jazzdance und brachte nicht nur starke Platzierungen mit nach Hause – sondern erstmals auch den Weltmeistertitel.
Besonders gefeiert wurde der Sieg der Children Large Group Showstopper, die mit ihrem Stück „A day at the black Pearl“ die internationale Jury begeisterte und sich gegen 28 weitere Gruppen durchsetzte. Die emotionale und vielseitige Choreografie – eine Mischung aus Tanz, Theater, Akrobatik, Schwertkampf und einem mitreißenden Commercial-Part zu Michael Jacksons „Thriller“ – brachte der Gruppe neben dem Titel eine Einladung zu den Grand Finals, bei denen sie zusätzlich den zweiten Platz ("Runner Up") weltweit aller dort angetretenen Siegergruppen ertanzte.

„Wir haben die Kids-Leistungsgruppe vor drei Jahren gegründet – dies war unser dritter Dance World Cup, und dass es diesmal mit dem Titel geklappt hat, ist einfach überwältigend“, so Lisa Schreer, die verantwortliche Choreografin und Trainerin. Besonders emotional wurde es für Schreer am Tag des Auftritts: „Am 05. Juli 2019 wurde ich selbst zum zweiten Mal Weltmeisterin – genau sechs Jahre später durfte ich mit meinen Schülerinnen diesen Traum erneut erleben. Es ist das erste Mal überhaupt, dass eine Gruppe des Tanzsportclub Dortmund Weltmeister geworden ist.“
Der Moment der Siegerehrung ist kaum in Worte zu fassen: Als die Startnummer und der Name der Dortmunder Gruppe aufgerufen wurde und die deutsche Nationalhymne gespielt wurde, flossen Freudentränen. Das Publikum in der Halle, Vereinskolleginnen, Eltern und Unterstützer – sowohl vor Ort als auch am Livestream – brachen in Jubel aus. „Es war, als stünde die Zeit still“, beschreibt Schreer. „Wir haben uns in den Armen gelegen und konnten kaum glauben, dass unser großer Traum wahr geworden ist.“
Die akribische Vorbereitung auf diesen Auftritt begann bereits im Herbst 2024. Gemeinsam mit Co-Trainer und Jugendwart Fabian Eßmann, unterstützt von externen Profis und sogar einer Mentaltrainerin, wurde die Choreografie bis ins Detail verfeinert. „Alle Mädchen haben auf der Bühne ihre bisher beste Leistung gezeigt“, berichtet Schreer. „Wir waren schon glücklich, als sie lachend von der Bühne kamen. Dass es dann tatsächlich Gold wurde, war einfach nur unfassbar.“
Weitere Erfolge: Silber, Bronze und 15 Top-Ten-Platzierungen
Neben dem Weltmeistertitel konnte der TSC Dortmund weitere große Erfolge feiern: Alexa Lipphardt ertanzte sich mit ihren Soli im Bereich Senior Lyrical und Senior Ballett Any Style jeweils die Silbermedaille und damit den Titel der Vize-Weltmeisterin.

Eine Bronzemedaille holte die Junioren Small Group Showstopper mit dem Stück „The Blue or the Red Pill“. Darüber hinaus freuten sich zahlreiche Solisten und Gruppen des Vereins über weitere 15 Top-Ten-Platzierungen – ein Gesamterfolg, der alle Altersklassen und Kategorien umfasste.
Fotos von allen gibt's auf Lisas facebook-Seite: https://www.facebook.com/lisa.schreer
Der Dance World Cup bildet traditionell den krönenden Abschluss der internationalen Tanzsaison im Bereich der Bühnentänze.
Vor der Teilnahme müssen sich alle Tänzerinnen und Tänzer in nationalen Vorausscheidungen qualifizieren – in Deutschland fand die Qualifikation in diesem Jahr im März in Leuna bei Leipzig statt. Die Teilnahme am Weltfinale ist somit nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch das Ergebnis monatelanger harter Arbeit und nationaler Spitzenleistung.
Für Tanja Bracht, Vorstandsvorsitzende des TSC Dortmund, ist das Ergebnis ein deutliches Signal für die wachsende Qualität und Sichtbarkeit des Vereins:
„Der diesjährige Erfolg setzt ein Ausrufezeichen für unsere kontinuierliche Entwicklung und Nachwuchsförderung. Noch nie konnten wir so viele starke Platzierungen erreichen – und mit dem Weltmeistertitel rücken wir auch international stärker ins Rampenlicht.“
Teamgeist, Wertevermittlung und Nachwuchsförderung
Besonders betont Bracht die Bedeutung von Ehrenamt und Teamarbeit: „Hinter den Kulissen arbeiten unzählige Helfer:innen, Trainer:innen und Eltern mit großem Engagement – ohne dieses starke Miteinander wäre ein Erfolg auf dieser Ebene nicht denkbar.“
Dass es im TSC Dortmund um mehr als nur Tanztechnik geht, verdeutlicht auch Lisa Schreer: "Neben Disziplin und Professionalität steht bei uns besonders die Teamfähigkeit im Fokus. Wir vermitteln unseren Tänzer:innen, dass es nicht um Einzelkämpfer geht, sondern um das gemeinsame Erlebnis – auf der Bühne und darüber hinaus. Jede bekommt dieselbe Medaille, jede wird gefeiert. Diese Haltung macht unsere Gruppe besonders.“
Auch für die kommenden Monate steckt der TSC Dortmund voller Ambitionen. Fabian Eßmann, Jugendwart des Vereins, blickt mit Zuversicht in die Zukunft:
„Natürlich wollen wir an diesen Erfolg anknüpfen. Es ist nicht selbstverständlich, so einen Titel zu feiern, aber wir schöpfen daraus noch zusätzliche Motivation und wollen uns weiter in der Weltspitze etablieren.“
Platzierungen im Überblick
1 x Platz 1 (Gold), World Champion
+ "Runner Up" aller Siegergruppen Children Large Group Showstopper
2 x Platz 2 (Silber), Vize-Weltmeisterin Solos Senior Lyrical & Senior Ballett Any Style
1 x Platz 3 (Bronze, Junioren Small Group Showstopper
1 x Platz 4
4 x Platz 5
1 x Platz 6
2 x Platz 7
1 x Platz 8
4 x Platz 9
2 x Platz 10
20 weitere Platzierungen auf den Rängen 11 bis 28 – zum Teil in sehr großen und stark besetzten Startfeldern.
Über den Dance World Cup:
Der Dance World Cup ist einer der weltweit größten Tanzwettbewerbe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Jährlich treten tausende Tänzer*innen aus über 60 Nationen in einer Vielzahl an Disziplinen gegeneinander an – mit dem Ziel, sich den Titel „Weltmeister“ in ihrer Kategorie zu ertanzen. Weitere Informationen unter: www.dwcworld.com
