In die Hauptstadt Rumäniens nach Bukarest reisten Christian und Veronika Schauer zum WDSF-Weltranglistenturnier. In der Sen. II S Standard nahmen 7 Paare teil, die alle gemeinsam direkt ein Finale tanzten. Christian und Veronika belegten in allen Tänzen den 4. Platz.

Igor Getz und Dana Kober nahmen in Berlin am stark besetzten Weltranglistenturnier der Hauptgruppe S-Latein teil und konnten sich gut behaupten: Sie erreichten das Achtelfinale und wurden geteilte 44. von 85 Paaren.

Nach ganz langer verletzungsbedingter Pause tanzten René Andre Schulte und Diana Kleingarn (siehe Foto) beim "Blauen Band" in Berlin ihr erstes Turnier am Ostersonntag. 79 Paare waren am Start und René und Diana qualifizierten sich für das Achtelfinale und wurden geteilte 46. Am Ostermontag war das Startfeld mit 68 Paaren immer noch sehr groß. Diesmal fehlte nicht mehr viel zum Einzug ins Viertelfinale. Am Ende hieß es geteilter 27. Platz. 

Auch in Heiligenhafen fanden Turniere statt - und Johannes und Heidemarie Büddecker nutzten die Gelegenheit, fleißig Punkte zu sammeln. Am Karfreitag wurden sie in der Sen. III C 16. von 29 Paaren. Mit dem geteilten 8. Platz von 22 Paaren waren sie am Ostersonntag Anschlusspaar zum 7-paarigen Finale. Mit dem geteilten 11. Platz von 19 beendeten die Beiden die Punktesammlung am Ostermontag.

Ganz herzliche Glückwünsche allen Paaren - das waren doch ereignisreiche Ostertage!

Gleich zwei zwei Paare durften beim „Blauen Band“ in Berlin ihre Aufstiege feiern: Michael Hinnendahl und Annette Hahne-Hinnendahl gelang der Aufstieg in die Sen. II S Latein. Peter Maaß und Heike Schwiertz freuten sich über den Aufstieg in die Sen. II A Standard.

Beide Paare hatten die nötigen Platzierungen, es ging in Berlin also auf Punktejagd. Im Turnier der Sen. II A Latein waren 19 Paare am Start – für die Lateindisziplin dieser Klasse eine außergewöhnlich hohe Anzahl von Paaren. Michael und Annette tanzten ein richtig tolles Turnier – nicht nur das Erreichen des Semifinales war eine leichte Übung für die Beiden – zum Finale wurden sie mit 34 von 35 möglichen Kreuzen gewertet. Im Finale mit 7 Paaren erhielten sie insgesamt siebenmal die „1“ bei verdeckter Wertung und tanzten sich im Endergebnis auf den 3. Platz. Damit waren die nötigen Punkte erreicht und der Aufstieg in die Sonderklasse perfekt.

Richtig viel Kondition bewiesen Peter und Heike am Ostersonntag – insgesamt 6 Runden absolvierten sie an diesem Tag. Zunächst tanzten sie sich im Turnier der Sen. I B Standard – der jüngeren Altersklasse - ein: 13. Von 29 Paaren – Anschluss zum Semifinale. Im sich anschließenden Turnier der Sen. II B Standard waren 30 Paare am Start – und den Beiden gelang der Sprung ins 7-paarige Finale. Dort galt es sich zu behaupten. Die geschlossenen Wertungen für Peter und Heike drifteten sehr auseinander – insgesamt erhielten sie auch fünfmal die „1“ – im Endeffekt wurden sie Fünfte. Nur noch ein Punkt fehlte damit zum Aufstieg – den und noch neun mehr holten sich die Beiden am Tag darauf:  14. von 24 in der Sen. I B Standard.

Wir freuen uns sehr mit euch und gratulieren sehr herzlich zu euren Aufstiegen!!!

 

 

Christian Korndörfer und Jessica Fengler starteten am Karfreitag bestens in die Turniere in Berlin. 16 Paare waren in der Sen. I A Latein am Start - und die Beiden erreichten das Finale. Mit dem 6. Platz schlossen sie das Turnier ab. Am Karsamstag wurden Christian und Jessica 9. von 18 Paaren.

 

Beim Turnier der Sen. I C Latein waren am Karfreitag 24 Paare am Start - und Marco Mohrmann und Antje Möbus präsentierten sich gut vorbereitet. Sie erreichten das Semifinale und beendeten es mit dem geteilten 7./8. Platz. Diesen geteilten Platz erreichten sie auch am Samstag - diesmal waren 20 Paare am Start.

 

Jochen Nölle und Tatjana Flohr nahmen am WDSF-Turnier der Sen. I S Standard teil - in einem richtig großen Feld von 89 Paaren. Nachdem der Sprung unter die besten 49 Paare erreicht war, gaben Jochen und Tatjana noch einmal alles - und behaupteten sich gut auf der Fläche. Mit dem Anschlussplatz zur 24-er Runde waren die Beiden zufrieden. Tatjana meldete sich: "Fahren glücklich mit Platz 26 (in diesem Fall der Anschlussplatz) nach Hause."

 

Von hier aus schon einmal herzlichen Glückwunsch!

In einer kurzen Notiz teilte uns unser Discofoxtrainer Axel Ziegler-Lüdke mit, dass er vom TAF Discofox Ressortleiter Harry Hagen und Discofox Beauftragten Frank Becker zum TAF Regionalbeauftragten Westdeutschland ernannt worden ist. Mit drei weiteren Kollegen, die ebenfalls für den Westen tätig sind, werden Tanzschulen und Tanzsportvereine darin unterstützt, sich dem TAF anzuschließen, um Turniere und andere Veranstaltungen durchzuführen.

Herzlichen Glückwunsch dazu! Auch wir werden wieder im Herbst Discofox-Turniere durchführen - ein ganz besonderes Highlight, auf das man sich jetzt schon freuen kann.